Bienenblog Archive - BEE&ME

Bienenblog

Wie imkere ich, wie geht es noch besser. Dieser Blog bietet mir auch die Möglichkeit meine Tätigkeiten zu reflektieren und dir macht es tranzperenter.

  • Junge Königin wird eingewechselt

    Standbegattete Königinnen: Erfolgreiche Vermehrung leicht gemacht

    Die Vermehrung von Königinnen durch Standbegattung erfordert sorgfältige Prozesse und Auswahlkriterien wie Sanftmut und Honigertrag. Die Verwendung von Zuchtkassetten, Umlarvlöffeln und speziellen Brutschränken spielt eine zentrale Rolle. Eine präzise Betreuung der Larven und der Königinnen während ihrer Entwicklung ist entscheidend für die Qualität der neuen Königinnen.

  • BEE&ME Schwarm

    Schwärmen

    Die natürliche Vermehrung BEE&ME – Schwärmen – Die natürliche Vermehrung und warum machen die Mädels das? Für Honigbienen ist das Schwärmen die natürliche Vermehrung. Nebenbei gibt es aber auch noch folgende Gründe: Es dient der Erneuerung, der Gesundung und der Ausbreitung der Bienenpopulation. Was löst den Schwarmtrieb aus? Meistens geht es richtig los, wenn bei uns der Raps fast verblüht ist. Die Bienen haben Nektar und Pollen, im Überfluss, in ihrer Beute. Auch sind alle Brutzellen belegt und viele Jungbienen langweilen sich, für sie gibt es nichts zu tun. Was aber meistens schwerwiegender ist, ist der sogenannte Futtersaftstau. Ammenbienen haben keine Maden zu füttern. Da die Ammenbienen normalerweise eine eiweißreiche Pollennahrung…

  • Erste Durchsicht 2021

    Erste Durchsicht im Frühjahr

    Erste Durchsicht meiner Bienenvölker BEE&ME – Erste Durchsicht, im Frühjahr, meiner Bienenvölker. Heute, um die Mittagszeit, ging es endlich wieder los, die erste Durchsicht meiner Bienenvölker. Bei 11°Grad wenig Wind und viel Sonne und viel Vorfreude ging es endlich an die Bienen. Ich war schon etwas aufgeregt und konnte es kaum erwarten. Mit Stockmeißel, Smocker und einer großen Vorfreude ging es los. Jedes Mal wenn ich eine Beute öffne und ich die Stockluft einatme erfühlt mich ein Gefühl von Glück und Zuneigung zu meinen Mädels. Am Geruch kann ich schon erkennen wie es dem Volk geht. Riecht es nach Propolis (das ist ein von Bienen produziertes und gegen Bakterien und…

  • Wandern in den Raps

    Wandern in den Raps

    Wandern in den Raps? Eigentlich wandere ich nicht mit meinen Bienen. Wichtig ist mir der „regionale“ Gedanke. Und weil ich keine Sonnenblumenfelder und Kastanienwälder vor der Tür habe, habe ich auch keine Sonnenblumen- oder Kastanienhonige. Was ich aber habe ist Raps. Nun gibt es zum Glück Landwirte die ihre Felder ökologisch bewirtschaften und dabei auf das ganze Spritzen von Pestiziden verzichten.  Ich habe das Glück solch einen Landwirt zu kennen und wandere schon länger seine Rapsfelder an. Wandern… Das Wandern mit Bienen gleicht einem kleinen Abenteuer. Deshalb ist eine gute Planung das A und O. Grundsätzlich wandert man nur mit gültigen Gesundheitszeugnis und kommuniziert das mit dem Wanderwart. Da ich…

  • honigschnuten_ag-Bienegarten

    Honigschnuten AG

    Aufgrund von Corona ist es mir leider momentan nicht möglich das Nachmittagsangebot „Honigschnuten AG“ anzubieten.

  • Varroa Kontrolle 01

    Varroa Kontrolle

    Nach 5 Tagen eingelgter Windel war es heute nun Zeit diese wieder aus den Beuten zu ziehen. Es schien die Sonne und war 7Grad Celsius warm, also ein schöner Tag.

  • Windel einlegen

    Diagnosewindel eingeschoben

    Das mache ich je nach Jahreszeit zwischen 4- 8 Wöchigen Abständen und ist für mich einen der wichtigsten Diagnosemöglichkeiten um den Zustand meiner Völker zu diagnostizieren